Palatīnischer Berg — (Mons Palatinus), einer der sieben Hügel des alten Rom (s. d.), von unregelmäßig viereckiger Gestalt, in der Mitte der übrigen sechs gelegen, 51 m ü. M. Hier befand sich das älteste Rom (Roma quadrata), von dessen Ummauerung sich Reste bis heute… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Palatīnus [1] — Palatīnus (Palatinischer Berg), Berg in Mittelitalien, welchen Euander besetzte u. worauf Romulus seine Stadt baute, s. Rom (a. Geogr.); jetzt Palatino. Auf ihm stand u.a. ein Tempel des Apollo (daher Palatinus A.), hatten die von Numa… … Pierer's Universal-Lexikon
Palatĭum — (lat.), soviel wie Palatinischer Berg (s. d.); dann Prachtgebäude für Kaiser und Hof, Palast; in den mittelalterlichen Klöstern auch soviel wie Speisesaal. Vgl. Palast und Pfalz … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Palást — (vom lat. palatĭum), Schloß; Prachtgebäude. (S. auch Palatinischer Berg.) … Kleines Konversations-Lexikon
Palatin — Palatīn, s.v.w. Palatinischer Berg und Palatinus … Kleines Konversations-Lexikon
Palatinus — Palatīnus (lat.), ursprünglich jeder, der zum Palatĭum (s. Palatinischer Berg) gehört; im Mittelalter ein Vornehmer des Reichs in der nächsten Umgebung des Königs, namentlich der Pfalzgraf; in Ungarn bis 1853 der oberste Würdenträger des Reichs,… … Kleines Konversations-Lexikon
Palatinus Mons — Palatinus Mons, palatinischer Berg, Hügel in Rom, 160 über dem Meere, wo Romulus die älteste Stadt gründete, von Augustus bis Septimius Severus Wohnplatz der Kaiser, daher palatium = Palast, P salz … Herders Conversations-Lexikon